Dem Kartoffelsalat mit Mayonnaise werden im Rheinland oft Gewürzgurken oder Äpfel hinzugefügt. Im Norden dominieren Varianten mit Äpfeln und gekochtem Ei. Im Brandenburgischen werden dagegen Gewürzgurken mit Radieschen oder feingeschnittener Zwiebel kombiniert. Auch Bratenreste, Matjes, Wurststücke und frische Kräuter können nach Belieben zum Salat gegeben werden. In Tschechien werden neben Mayonnaise und Senf gekochtes Ei, Gewürzgurken, Karotten, Erbsen und Zwiebel beigemischt.
Lesen Sie mehr
Ob sie nun “große” oder “dicke” Bohnen mit Speck genannt werden, seit jeher sind sie ein Leibgericht der Westfalen. Dass man sie mit Speck kochte, hatte folgenden Grund. In fast jedem Haushalt wurden früher jährlich meistens zwei Schweine geschlachtet, eines im November, das zweite im folgenden Februar oder März. Die… Lesen…
Lesen Sie mehr
Beliebt ist auch die derbe westfälische Zubereitung (Münsterland und besonders Sauerland), wobei der gerupfte Kohl mit feingehackter Zwiebel, geräucherter Mettwurst (und je nach Geschmack auch mit Kassler, Räucherspeck oder Rippchen) zubereitet und mit Salzkartoffeln serviert wird. Die gleichen Zutaten können auch zusammen gekocht als Grünkohleintopf zubereitet werden.
Lesen Sie mehr
Potthucke, auch Puffert genannt, ist ein typisches Kartoffelgericht aus dem Sauerland und dem Siegerland, wörtlich bedeutet es: „das, was im Topf hockt“, da sich dieses Gericht leicht am Boden festbackt. In Kochbüchern wird es auch als “Sauerländer Potthucke” bezeichnet.
Lesen Sie mehr
Das Blindhuhn, auch westfälisches Blindhuhn, Lippisches Blindhuhn oder Gänsefutter, ist ein Eintopfgericht der westfälischen Küche. Die deftige Speise wird aus verschiedenen Bohnen, Kartoffeln, Karotten, Birnen und Äpfeln sowie Schweinespeck zubereitet. Je nach Zubereitung hat es eine suppige bis sämige Konsistenz und erhält durch den Zusatz von Äpfeln und Essig eine… Lesen…
Lesen Sie mehr
Brotreste bitte nicht wegwerfen! Für trockenes Weißbrot und Brötchen gibt es ein tolles altes westfälisches Rezept für knusperige Pfannkuchen: Das Brot reiben und mit Milch und Eier anrühren.
Lesen Sie mehr
Dieses Rezept ist original westfälisch. Es stammt aus einer Zeit, als die Götterspeise aus der Tüte von dem westfälischen Apotheker aus Bielefeld, Herrn Dr. Oetker, noch nicht erfunden war. Es gibt mehrere unterschiedliche Rezepte für die westfälische Götterspeise. Pumpernickel ist jedoch jedes Mal bei den Zutaten mit dabei und kennzeichnen den westfälischen Charakter dieser Nachspeise
Lesen Sie mehr
Eine Hochzeitssuppe ist eine klare Suppe auf der Basis einer Fleischbrühe, regional unterschiedlich angereichert mit Kombinationen von Hühnerfleisch, Fleischklößchen, Markklößchen, Leberknödeln, Brätspätzle, Flädlestreifen, Spargelköpfen, Nudeln, Backerbsen, Schöberl oder Eierstich, teilweise werden auch Rosinen zugegeben. Westfälische Hochzeitssuppe. Die in Westfalen verbreitete Variante wird traditionell aus Rindfleisch (Suppenfleisch) zubereitet. Auch sie bildet……
Lesen Sie mehr
Pfefferpotthast, ndt.: Piäpperpottharst, ist ein traditionelles Gericht der deutschen Küche und gehört zur Küche Westfalens. Der Name setzt sich aus Pfeffer, Pott und Hast zusammen. „Hast” steht dabei für das Stück Rindfleisch, das wesentlicher Bestandteil des Pfefferpotthast ist, „Pott” weist darauf hin, dass lediglich ein Topf benötigt wird, strittig ist lediglich die Bedeutung von „Pfeffer” in diesem Zusammenhang. Pfeffer kann ein Hinweis auf das verwendete Gewürz sein, wahrscheinlicher ist jedoch, dass es für das fein geschnittene Fleisch in diesem Rezept steht.
Lesen Sie mehr
Struwen (plattdeutsch, auch Struven oder Strüvken, Ölgekläppkes oder Oilkräppkes, Püfferchen oder Püffelkes) sind Hefepfannkuchen, die vor allem im Münsterland, aber auch in Gegenden des Niederrheins traditionell am Karfreitag gegessen werden.
Lesen Sie mehr