Bratapfel

Bratapfel

Ein weih­nacht­li­cher Duft ent­strömt die­sen Brat­äp­feln. Sie wer­den tra­di­tio­nell im Win­ter zur Weih­nachts­zeit zubereitet.
„Kin­der, kommt und ratet,
was im Ofen bratet! …“

Lesen Sie mehr

Stutenkerl

Flammingo / CC BY-SA

Der Stu­ten­kerl (Weck­mann, Pie­pen­kerl, Hefe­kerl, Prin­ten­mann, Han­sel­mann, Kla­sen­mann, im Elsass Man­na­la) ist ein Hefe­teig­ge­bäck, das ursprüng­lich für den Niko­laus­tag geba­cken wur­de. Heu­te ist es auch am Mar­tins­tag und in der gesam­ten Vor­weih­nachts­zeit verbreitet.

Lesen Sie mehr

Himmel und Erde

Anagoria / CC BY

Him­mel und Erde (rhei­nisch: Him­mel un Äd) ist ein tra­di­tio­nel­les, in vie­len Gebie­ten Deutsch­lands bekann­tes Gericht und stammt aus dem 18. Jahr­hun­dert. Sei­nen Namen hat es daher, dass sowohl Äpfel, die auf Bäu­men, also am Him­mel wach­sen, als auch die damals noch wenig bekann­ten, in der Erde wach­sen­den Erd­äp­fel (Kar­tof­feln)……

Lesen Sie mehr

Jan im Sack

Jan im Sack

Jan im Sack (auch Jan im Hemd oder Jan­nen­sack) ist der Name eines tra­di­tio­nel­len nord­deutsch-west­fä­li­schen Gerichts aus Reis oder Grau­pen und Tro­cken­obst, das frü­her als Ser­vi­et­ten­kloß zube­rei­tet wur­de. Das Wort „Sack“ bezieht sich auf das dafür ver­wen­de­te Tuch. Erich Urban bezeich­net es in sei­nem Alpha­bet der Küche 1929 als Gericht aus Oldenburg.

Lesen Sie mehr

Strammer Max

Strammer Max

In West­fa­len bezeich­ne­tet man einen Stram­men Max als eine mit Schin­ken und Spie­gelei beleg­te Brot­schei­be und gehört zur west­fä­li­schen Tra­di­ti­on ob zu Hau­se oder im Restaurant.

Lesen Sie mehr

Eine Karre Mist

Eine Karre Mist

Die Küche des Müns­ter­lan­des, die Zube­rei­tung hier in Gedicht­form. Viel Spaß mit die­sem Rezept
Es ist eine bäu­er­li­che, boden­stän­di­ge Küche – von einer rei­chen Land­wirt­schaft geprägt.

Lesen Sie mehr