Möpkenbrot (auch Möppkenbrot) ist eine Kochwurst mit Getreide.
Die Hauptzutaten sind Speck, Schweinemaske, Schweineschwarte, Schweineblut und Roggenschrot oder Weizenmehl. Zur Vorbereitung pökelt man die Masken und gart sie in Wasser. Der Speck wird klein gewürfelt und blanchiert. Im Anschluss daran zerkleinert man die noch warmen Masken mit den Schwarten, dem Blut und Zwiebeln zu einem feinen Brei.
 Lesen Sie mehr
						  
						
		
	
	
	
	
				
		
		
								
					
						
						
						Leberbrot, westf. Liäberbraut, twents Bakworst, ist eine Kochwurst aus dem Münsterland und dem niederländischen Bezirk Twente, die aus Schweinefleisch, Leber, fettem Speck, Mehl und Gewürzen hergestellt wird.
 Lesen Sie mehr
						  
						
		
	
	
	
	
				
		
		
								
					
						
						
						Dieses Gericht ist bei den Münsterländern und über die Grenzen des Landes hinaus beliebt. Es wird vornehmlich im Frühling gegessen, da man zu diesem Essen die zarten Stiele der Mairüben verwendet. Lesen Sie mehr
 Lesen Sie mehr
						  
						
		
	
	
	
	
				
		
		
								
					
						
						
						Dem Kartoffelsalat mit Mayonnaise werden im Rheinland oft Gewürzgurken oder Äpfel hinzugefügt. Im Norden dominieren Varianten mit Äpfeln und gekochtem Ei. Im Brandenburgischen werden dagegen Gewürzgurken mit Radieschen oder feingeschnittener Zwiebel kombiniert. Auch Bratenreste, Matjes, Wurststücke und frische Kräuter können nach Belieben zum Salat gegeben werden. In Tschechien werden neben Mayonnaise und Senf gekochtes Ei, Gewürzgurken, Karotten, Erbsen und Zwiebel beigemischt.
 Lesen Sie mehr
						  
						
		
	
	
	
	
				
		
		
								
					
						
						
						Schmandkuchen (“Brei”- oder “Schmierkuchen”) ist in Westfalen, Thüringen, Sachsen, Hessen und Südniedersachsen bekannt und ein etwas anderer Käsekuchen. Lesen Sie mehr
 Lesen Sie mehr
						  
						
		
	
	
	
	
				
		
		
								
					
						
						
						Kartoffelpuffer oder Reibekuchen sind ein Pfannengericht aus geriebenen Kartoffeln und weiteren Zutaten wie Eiern und Zwiebeln. Kartoffelpuffer sind ein traditionelles Gericht der deutschen, böhmischen und österreichischen Küche. Auch in einigen osteuropäischen Ländern ist das Gericht verbreitet. Dem Kartoffelpuffer ähnlich sind die Schweizer Rösti, die allerdings ohne Mehl und Ei zubereitet……
 Lesen Sie mehr
						  
						
		
	
	
	
	
				
		
		
								
					
						
						
						Ob sie nun “große” oder “dicke” Bohnen mit Speck genannt werden, seit jeher sind sie ein Leibgericht der Westfalen. Dass man sie mit Speck kochte, hatte folgenden Grund. In fast jedem Haushalt wurden früher jährlich meistens zwei Schweine geschlachtet, eines im November, das zweite im folgenden Februar oder März. Die… Lesen…
 Lesen Sie mehr
						  
						
		
	
	
	
	
				
		
		
								
					
						
						
						Beliebt ist auch die derbe westfälische Zubereitung (Münsterland und besonders Sauerland), wobei der gerupfte Kohl mit feingehackter Zwiebel, geräucherter Mettwurst (und je nach Geschmack auch mit Kassler, Räucherspeck oder Rippchen) zubereitet und mit Salzkartoffeln serviert wird. Die gleichen Zutaten können auch zusammen gekocht als Grünkohleintopf zubereitet werden.
 Lesen Sie mehr
						  
						
		
	
	
	
	
				
		
		
								
					
						
						
						Pumpernickel ist ein Vollkornbrot aus Roggenschrot, das ursprünglich aus der westfälischen Küche stammt.
Nach der ursprünglichen Rezeptur besteht Pumpernickel ausschließlich aus Schrot und vollen Körnern von Roggen. Die vollen Körner werden über mehrere Stunden hinweg (meist über Nacht) in heißem Wasser (Brühstück) aufgequollen. Dies ist erforderlich, damit die dichten Körner backfähig werden.
 Lesen Sie mehr
						  
						
		
	
	
	
	
				
		
		
								
					
						
						
						Münsterländer Kutschergulasch ist ein traditionelles Herrengericht aus dem Münsterland. Dunkles Bier macht nach diesem Rezept das Münsterländer Kutschergulasch besonders schmackhaft und Gewürzgurken verleihen ihm eine süßsaure Note.
 Lesen Sie mehr