Münsterländer Apfelkuchen

Münsterländer Apfelkuchen

Apfel­ku­chen ist der Ober­be­griff für alle fei­nen Back­wa­ren, die Äpfel als namen­ge­ben­de Zutat beinhal­ten. Er ist einer der klas­si­schen Obst­ku­chen, der in vie­len Vari­an­ten zube­rei­tet wird. Grund­sätz­lich kann Apfel­ku­chen als Blech­ku­chen mit Hefe­teig oder Rühr­teig oder in einer Spring­form mit Mür­be­teig oder Rühr­teig her­ge­stellt wer­den. Für Apfel­ku­chen wer­den vor­wie­gend säuerliche……

Lesen Sie mehr

Schmandkuchen

Schmandkuchen

Schman­dku­chen (“Brei”- oder “Schmier­ku­chen”) ist in West­fa­len, Thü­rin­gen, Sach­sen, Hes­sen und Süd­nie­der­sach­sen bekannt und ein etwas ande­rer Käse­ku­chen. Lesen Sie mehr

Lesen Sie mehr

Reibeplätzchen (4 Personen)

Reibeplätzchen

Kar­tof­fel­puf­fer oder Rei­be­ku­chen sind ein Pfan­nen­ge­richt aus gerie­be­nen Kar­tof­feln und wei­te­ren Zuta­ten wie Eiern und Zwie­beln. Kar­tof­fel­puf­fer sind ein tra­di­tio­nel­les Gericht der deut­schen, böh­mi­schen und öster­rei­chi­schen Küche. Auch in eini­gen ost­eu­ro­päi­schen Län­dern ist das Gericht ver­brei­tet. Dem Kar­tof­fel­puf­fer ähn­lich sind die Schwei­zer Rös­ti, die aller­dings ohne Mehl und Ei zubereitet……

Lesen Sie mehr

Pumpernickel

Pumpernickel

Pum­per­ni­ckel ist ein Voll­korn­brot aus Rog­gen­schrot, das ursprüng­lich aus der west­fä­li­schen Küche stammt.
Nach der ursprüng­li­chen Rezep­tur besteht Pum­per­ni­ckel aus­schließ­lich aus Schrot und vol­len Kör­nern von Rog­gen. Die vol­len Kör­ner wer­den über meh­re­re Stun­den hin­weg (meist über Nacht) in hei­ßem Was­ser (Brüh­stück) auf­ge­quol­len. Dies ist erfor­der­lich, damit die dich­ten Kör­ner back­fä­hig werden.

Lesen Sie mehr

Altbierbowle

Bier

Alt­bier­bow­le wird ger­ne im Müns­ter­land getrun­ken. Sie ist im Som­mer eine will­kom­me­ne Erfri­schung. Man kann sie natür­lich auch mit rhein­län­di­schem Alt­bier zubereiten.

Lesen Sie mehr

Westfälische Götterspeise (2)

Elke Wetzig / CC BY-SA

Die­ses Rezept ist ori­gi­nal west­fä­lisch. Es stammt aus einer Zeit, als die Göt­ter­spei­se aus der Tüte von dem west­fä­li­schen Apo­the­ker aus Bie­le­feld, Herrn Dr. Oetker, noch nicht erfun­den war. Es gibt meh­re­re unter­schied­li­che Rezep­te für die west­fä­li­sche Göt­ter­spei­se. Pum­per­ni­ckel ist jedoch jedes Mal bei den Zuta­ten mit dabei und kenn­zeich­nen den west­fä­li­schen Cha­rak­ter die­ser Nachspeise

Lesen Sie mehr

Westfälische Götterspeise (1)

Elke Wetzig / CC BY-SA

West­fä­li­sche Göt­ter­spei­se ist eine Süß­spei­se der west­fä­li­schen Küche aus einer Sahne­creme und Pum­per­ni­ckel. Je nach Rezept kön­nen wei­te­re Zuta­ten hin­zu­kom­men oder die Grund­zu­ta­ten vari­ie­ren, wobei der Pum­per­ni­ckel als zen­tra­ler Bestand­teil der Spei­se vor­han­den bleibt.

Lesen Sie mehr