Apfelkuchen ist der Oberbegriff für alle feinen Backwaren, die Äpfel als namengebende Zutat beinhalten. Er ist einer der klassischen Obstkuchen, der in vielen Varianten zubereitet wird. Grundsätzlich kann Apfelkuchen als Blechkuchen mit Hefeteig oder Rührteig oder in einer Springform mit Mürbeteig oder Rührteig hergestellt werden. Für Apfelkuchen werden vorwiegend säuerliche……
Lesen Sie mehr
Diese Suppe – als Herbstgericht – passt sich in den Lauf des Jahres ein: Der Herbst ist die typische Schlachtzeit der Gänse – es wird eben unfreundlich für große weiße Vögel.
Lesen Sie mehr
Das ist ein beliebter Nachtisch an Sonn- und Feiertagen und wird — örtlich verschieden — mit Backobst, Zimt und Zucker, Schwarzbrot und Zucker gegessen.
Lesen Sie mehr
Schmandkuchen (“Brei”- oder “Schmierkuchen”) ist in Westfalen, Thüringen, Sachsen, Hessen und Südniedersachsen bekannt und ein etwas anderer Käsekuchen. Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Kartoffelpuffer oder Reibekuchen sind ein Pfannengericht aus geriebenen Kartoffeln und weiteren Zutaten wie Eiern und Zwiebeln. Kartoffelpuffer sind ein traditionelles Gericht der deutschen, böhmischen und österreichischen Küche. Auch in einigen osteuropäischen Ländern ist das Gericht verbreitet. Dem Kartoffelpuffer ähnlich sind die Schweizer Rösti, die allerdings ohne Mehl und Ei zubereitet……
Lesen Sie mehr
Pumpernickel ist ein Vollkornbrot aus Roggenschrot, das ursprünglich aus der westfälischen Küche stammt.
Nach der ursprünglichen Rezeptur besteht Pumpernickel ausschließlich aus Schrot und vollen Körnern von Roggen. Die vollen Körner werden über mehrere Stunden hinweg (meist über Nacht) in heißem Wasser (Brühstück) aufgequollen. Dies ist erforderlich, damit die dichten Körner backfähig werden.
Lesen Sie mehr
Brotreste bitte nicht wegwerfen! Für trockenes Weißbrot und Brötchen gibt es ein tolles altes westfälisches Rezept für knusperige Pfannkuchen: Das Brot reiben und mit Milch und Eier anrühren.
Lesen Sie mehr
Altbierbowle wird gerne im Münsterland getrunken. Sie ist im Sommer eine willkommene Erfrischung. Man kann sie natürlich auch mit rheinländischem Altbier zubereiten.
Lesen Sie mehr
Dieses Rezept ist original westfälisch. Es stammt aus einer Zeit, als die Götterspeise aus der Tüte von dem westfälischen Apotheker aus Bielefeld, Herrn Dr. Oetker, noch nicht erfunden war. Es gibt mehrere unterschiedliche Rezepte für die westfälische Götterspeise. Pumpernickel ist jedoch jedes Mal bei den Zutaten mit dabei und kennzeichnen den westfälischen Charakter dieser Nachspeise
Lesen Sie mehr
Westfälische Götterspeise ist eine Süßspeise der westfälischen Küche aus einer Sahnecreme und Pumpernickel. Je nach Rezept können weitere Zutaten hinzukommen oder die Grundzutaten variieren, wobei der Pumpernickel als zentraler Bestandteil der Speise vorhanden bleibt.
Lesen Sie mehr