![Schloss Sandfort Schloss Sandfort](http://grosse-drenkpohl.de/wp-content/gallery/schloss-sandfort/thumbs/thumbs_490_haus_sandfort-005_edited_601x800.jpg)
![© „Burgen in Westfalen” | Archivschrank in der Rentei © „Burgen in Westfalen” | Archivschrank in der Rentei](http://grosse-drenkpohl.de/wp-content/gallery/burg-vischering-muensterlandmuseum/thumbs/thumbs_376_bv_museum_08a_1000x1500.jpg)
![Gottfried von Raesfeld Gottfried von Raesfeld](http://grosse-drenkpohl.de/wp-content/gallery/burg-luedinghausen-kapitelweg/thumbs/thumbs_402_kapitelweg_130_768x1024.jpg)
![Burg Hülshoff Burg Hülshoff](http://grosse-drenkpohl.de/wp-content/gallery/burg-huelshoff/thumbs/thumbs_burg-huelshoff_0260.jpg)
Himmel und Erde (rheinisch: Himmel un Äd) ist ein traditionelles, in vielen Gebieten Deutschlands bekanntes Gericht und stammt aus dem 18. Jahrhundert. Seinen Namen hat es daher, dass sowohl Äpfel, die auf Bäumen, also am Himmel wachsen, als auch die damals noch wenig bekannten, in der Erde wachsenden Erdäpfel (Kartoffeln)……
Beliebt ist auch die derbe westfälische Zubereitung (Münsterland und besonders Sauerland), wobei der gerupfte Kohl mit feingehackter Zwiebel, geräucherter Mettwurst (und je nach Geschmack auch mit Kassler, Räucherspeck oder Rippchen) zubereitet und mit Salzkartoffeln serviert wird. Die gleichen Zutaten können auch zusammen gekocht als Grünkohleintopf zubereitet werden.
Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis zu bieten. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, oder unten auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie dem zu.