



Das Schinkenbegräbnis, seltener auch Schinkentod, ist ein klassisches Auflaufgericht der Westfälischen und Rheinischen Küche. Es handelt sich um einen Kartoffelauflauf, seltener einen Nudelauflauf, zur Resteverwertung, dem in der klassischen Form Knochenschinken- und Bauchspeckrest zugegeben werden.
Für Apfelkuchen werden vorwiegend säuerliche Apfelsorten wie Boskoop verwendet, die je nach Rezept in Viertel geschnitten und fächerförmig eingeschnitten, in Spalten geschnitten oder geraspelt werden. Häufig werden neben den Äpfeln noch weitere Zutaten wie Nüsse oder Rosinen hinzugefügt,
Ob sie nun “große” oder “dicke” Bohnen mit Speck genannt werden, seit jeher sind sie ein Leibgericht der Westfalen. Dass man sie mit Speck kochte, hatte folgenden Grund. In fast jedem Haushalt wurden früher jährlich meistens zwei Schweine geschlachtet, eines im November, das zweite im folgenden Februar oder März. Die… Lesen…
Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis zu bieten. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, oder unten auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie dem zu.