![Schloss Sandfort Schloss Sandfort](http://grosse-drenkpohl.de/wp-content/gallery/schloss-sandfort/thumbs/thumbs_490_haus_sandfort-005_edited_601x800.jpg)
![© „Burgen in Westfalen” | Archivschrank in der Rentei © „Burgen in Westfalen” | Archivschrank in der Rentei](http://grosse-drenkpohl.de/wp-content/gallery/burg-vischering-muensterlandmuseum/thumbs/thumbs_376_bv_museum_08a_1000x1500.jpg)
![Gottfried von Raesfeld Gottfried von Raesfeld](http://grosse-drenkpohl.de/wp-content/gallery/burg-luedinghausen-kapitelweg/thumbs/thumbs_402_kapitelweg_130_768x1024.jpg)
![Burg Hülshoff Burg Hülshoff](http://grosse-drenkpohl.de/wp-content/gallery/burg-huelshoff/thumbs/thumbs_burg-huelshoff_0260.jpg)
Waffeln auf westfälische Art, eine kleine Abänderung gegenüber den bekannten Waffeln auf belgische Art die ebenfalls am besten mit einem speziellen Waffeleisen gelingen. Die Waffeln werden im Münsterland bei Schützenfeste, Jahrmärkte, Pfarrfeste und Straßenfeste angeboten. Tradition hat auch die Darreichung von Waffeln am Neujahrstag und bei anderen besonderen Anlässen.
Arme Ritter (mundartlich auch rostige Ritter, Fotzelschnitten, Semmelschnitten, Kartäuserklöße, Weckschnitten, gebackener Weck, Bavesen, Pofesen, blinder Fisch) sind eine einfache Speise aus altbackenen Brötchen oder Weißbrotscheiben. Ob das Gericht von verarmten Rittern abzuleiten ist, die sich nur altbackenes Brot zum Nachtisch leisten konnten, ist ungeklärt. Fest steht jedenfalls, dass die armen… Lesen…
Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis zu bieten. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, oder unten auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie dem zu.