Mehr Ergebnissse...
Okt 25 2018
25. Oktober 2018
Carl Freiherr von Twickel (* 9. April 1793 in Havixbeck; † 27. Juni 1867 in Warendorf) war ein preußischer Gutsbesitzer und Landrat im Kreis Warendorf.
Carl von Twickel entstammte dem westfälischen Uradel von Twickel. Seine Eltern waren Clemens August von Twickel und Franziska Ferdinande Maria von Rump.
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://grosse-drenkpohl.de/carl-von-twickel/
Okt 21 2018
21. Oktober 2018
Franz von Bodelschwingh (* 9. November 1827 im Wasserschloss Haus Marck; † 3. April 1890 in Bückeburg) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und preußischer Landrat.
Als Sohn der Eheleute Ernst von Bodelschwingh und Charlotte von Diest entstammte Frauz von Bodelschwingh dem westfälischen Uradel von Bodelschwingh.
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://grosse-drenkpohl.de/franz-von-bodelschwingh/
Okt 03 2018
3. Oktober 2018
Johann Matthias Kaspar Ascheberg zu Venne (* 14. Januar 1737 in Haus Venne; † 3. August 1818 in Ihorst) war ein preußischer Landrat. Leben Herkunft und Familie Johann Matthias Kaspar Ascheberg zu Venne wurde als Sohn der Eheleute Ernst Friedrich von Ascheberg zu Venne (* 1702, † 1762, 1729 wirklicher Landrat) und Sophia Ursula Droste …
Weiterlesen …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://grosse-drenkpohl.de/johann-matthias-kaspar-ascheberg-zu-venne/
Feb 02 2018
2. Februar 2018
Clemens August Karl Heinrich Maria Graf von Korff gen. Schmising (* 19. November 1791 in Münster; † 14. Juni 1864 ebenda) war ein preußischer Landrat in den Kreisen Warendorf von 1819 bis 1831 und Münster von 1831 bis 1864.
Clemens von Korff gen. Schmising-Kerssenbrock entstammte dem westfälischen Uradel. Sein Vater Clemens August Freiherr von Korff gen. Schmising (1749-1821) war Oberhofmarschall des Kurfürsten von Köln und des Fürstbischofs von Münster und wurde 1816 in den preußischen Grafenstand erhoben und begründete die gräfliche Linie in Westfalen.
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://grosse-drenkpohl.de/clemens-von-korff-gen-schmising/
Jan 31 2018
31. Januar 2018
Maximilian Franz Xaver Graf von Korff gen. Schmising–Kerssenbrock (* 14. November 1781 in Münster; † 18. Oktober 1850 ebenda) war ein preußischer Landrat des Kreises Halle in den Jahren 1817 und 1818.
Von Korff gen. Schmising-Kerssenbrock entstammte dem westfälischen Uradel. Sein Vater Clemens August Freiherr von Korff gen. Schmising (* 1749, † 1821) war Oberhofmarschall des Kurfürsten von Köln und des Fürstbischofs von Münster und wurde 1816 in den preußischen Grafenstand erhoben und begründete die gräfliche Linie in Westfalen.
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://grosse-drenkpohl.de/franz-von-korff-gen-schmising-kerssenbrock/
Nov 19 2017
19. November 2017
Maximilian Friedrich Ludwig Alexander Clemens Joseph Maria Anton Freiherr von Ketteler (* 25. September 1779 in Münster; † 30. Juli 1832 in Bad Ems) war ein preußischer Landrat des Kreises Warendorf und Gutsbesitzer.
Maximilian von Ketteler entstammte als Sohn der Eheleute Clemens August von Ketteler (* 1751, † 1815) und Maria Anna von Galen, verw. von Plettenberg-Nordkirchen (* 1752, † 1829) dem westfälischen Uradel Ketteler.
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://grosse-drenkpohl.de/maximilian-von-ketteler/
Sep 27 2017
27. September 2017
Ernst von Bodelschwingh (* 12. April 1830 auf Haus Heyde bei Unna; † 20. März 1881 in Hamm) war zunächst Offizier und dann 14 Jahre Landrat des damaligen Kreises Hamm.
Ernsts gesamte Vornamen lauteten: Ernst Carl Christian Friedrich Constantin Adolph. Er entstammte dem alten westfälischen Adelsgeschlecht von Bodelschwingh und war das zweite der elf Kinder und der älteste Sohn
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://grosse-drenkpohl.de/ernst-von-bodelschwingh-landrat/
Aug 20 2017
20. August 2017
Engelbert Matthias Freiherr von Hörde (* 12. September 1786 auf Schloss Schwarzenraben; † 5. Juni 1846 in Freiburg im Breisgau) war ein preußischer Gutsbesitzer und Landrat.
Engelbert Matthias von Hörde entstammte dem westfälischen Uradel Hörde. An den Universitäten Göttingen, Würzburg und Heidelberg studierte er Jura, erhielt am 26. März 1817 die Anstellung zum Landrat des Kreises Lippstadt
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://grosse-drenkpohl.de/engelbert-matthias-von-hoerde/
Ernst von Vincke (* 24. September 1819 in Münster; † 11. April 1856 in Hamm) war ein preußischer Landrat.
Ernst von Vincke entstammte der westfälischen Uradelsfamilie von Vincke und wurde als viertes von fünf Kindern der Eheleute Ludwig von Vincke und Eleonore von Syberg geboren. Sein Bruder Georg war Landrat des Kreises Hagen, Gisbert war Jurist und Dichter.
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://grosse-drenkpohl.de/ernst-von-vincke-2/
Mai 26 2017
26. Mai 2017
Klemens von Korff gen. Schmising (* 18. April 1834 in Münster; † 25. März 1921 ebenda) war ein Gutsbesitzer und preußischer Landrat.
Klemens von Korff gen. Schmising entstammte als Sohn der Eheleute Klemens von Korff gen. Schmising und Pauline Maria Franziska von Merveldt dem westfälischen Adelsgeschlecht von Korff.
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://grosse-drenkpohl.de/klemens-von-korff-gen-schmising-landrat/
Load more
Herzlich willkommen auf BURGEN IN WESTFALEN!
Ich wünsche Ihnen gute Unterhaltung beim Stöbern der Seiten. Und sollte Sie Fehler entdecken, dann lassen Sie es mich wissen.
Das Gästebuch besuchen »
Wenn du ein Problem hast, versuche es zu lösen. Kannst du es nicht lösen, dann mache kein Problem daraus.
Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element